Frühling und Sommer in Feldthurns
Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln Ihren Aktivitätendrang wach. Auf soll es gehen und zwar dorthin, wo Sie und Ihre Familie ein attraktives Angebot an Unternehmungen erwartet. Schlägt Ihr Herz für eine Mountainbike-Tour, eine gemütliche Wanderung mit der gesamten Familie oder eine Nordic Walking-Einheit? Oder möchten Sie lieber beim Klettern hoch hinaus? Hier im schönen Südtirol müssen Sie sich nicht entscheiden, sondern können gleich all diese Aktivitäten nach Lust und Laune genießen.
Brugger Schupfe
Wer die Dolomiten in ihrer ganzen Pracht bewundern möchte, ist mit der auf 2000 m Seehöhe gelegenen Brugger Schupfe bestens beraten. Von Feldthurns bis nach Schnauders geht es auf dem Asphalt hinauf. Ab da wird es eine „Schrägfahrt“ mit einigen, aber nur kurzen Steilstücken. Endziel ist das Garner Wetterkreuz. Vom dortigen Parkplatz aus sind es nur noch wenige Serpentinen, einige kurze Steilstücke und schon erreicht man die Brugger Schupfe auf der Kühbergalm. Den Panoramablick von der Terrasse aus kann man fast schon Weltklasse nennen. So haben Sie die Dolomiten bestimmt noch nie gesehen! Auch per Mountainbike lässt sich diese Strecke bestens erkunden.
Radlsee und Königsanger (wandern)
Auch diese Route belohnt jeden Wanderer mit einem traumhaften Panoramaausblick auf die Dolomiten. Von Feldthurns aus gelangt man mit dem Auto über Garn bis hoch zum Parkplatz Garner Wetterkreuz auf etwa 1410 m. Folgen Sie einfach der Markierung 10, bzw. dem Weg hoch zum Garner Berg. Von dort aus über den „Munschegg-Steig“ weiter zum Weg 8 auf ca. 2230 m und dann weiter bis zur Königsangerspitze. Vom Königsanger dann über den Steig 7 hinunter zur Radlseehütte auf 2284 m. Der Rückweg gestaltet sich etwas anders. Weg 8/10 vom Radlsee aus, dann wieder runter auf den für den Aufstieg benutzten Steig und vorbei an der Jausenstation Brugger Schupfe auf ca. 2000 m. Schon bald gelangen Sie dann wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt Garner Wetterkreuz.
Wanderung zu den Feldthurner und Latzfonser (=Nachbarort) Almen
Die Wanderung über die Latzfonser und Feldthurner Almen hat ihren Ausgangspunkt in Kühhof/Latzfons. Es handelt sich hier um eine mittelschwere Strecke, die bis auf 1570 m als höchsten Punkt hinaufführt. Für die gesamte Wanderroute benötigen Sie ca. 4 Stunden, wobei Sie sowohl in der Klausner Hütte, als auch in der Brugger Schupfe eine kleine Verschnaufpause einlegen können. Die schöne Aussicht auf die Dolomiten wird Sie ganz bestimmt jegliche Anstrengungen vergessen lassen.
Wanderung zum Latzfonser Kreuz (höchster Wallfahrtsort Europas)
Das Schutzhaus Latzfonser Kreuz liegt auf dem höchsten Wallfahrtsort Europas, genauer gesagt in den östlichen Sarntaler Alpen. Rund 45 Gäste können in dieser Schutzhütte mit ihren 9 Zimmern beherbergt werden. Neben einem separaten rustikalen Matratzenlager erwartet jeden Besucher frische Südtiroler Kost sowie hausgemachtes Brot und selbstgebackener Kuchen. Das lässt sich die Gastgeberfamilie Lunger nicht nehmen!
Als Highlights auf dem Latzfonser Kreuz gelten das Pilgerkirchlein, der umliegende Zirbenwald sowie der „Schwarze Herrgott“: ein Kruzifix, welches vor Gewittern schützen soll und im Frühjahr und Herbst im Rahmen einer feierlichen Prozession vom Latzfons hinauf, bzw. wieder hinuntergebracht wird. Die Schutzhütte Latzfonser Kreuz ist von Anfang Juni bis Ende Oktober für ihre Gäste geöffnet.
Wanderung zu den Schrüttenseen (ist auch von der Feldthurner Alm aus möglich)
Eine Wanderung zu den Schrüttenseen beginnt in der Regel im Talschluss Schalderertal auf 1450 m – ist aber auch von der Feldthurner Alm aus möglich. Das Schalderertal erstreckt sich inmitten der Sarntaler Alpen und hat den Charakter einer unverbrauchten Berglandschaft. Üppige Zirbenwälder und Alp-Grasmatten prägen eine Wanderung zu den Schrüttenseen. Natur pur ohne Schutzhütte oder anderen „nicht-natürlichen“ Einflüssen erwarten Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es sich hier allgemein um eine recht anstrengende Wanderroute handelt, alpintechnisch gesehen ist sie jedoch nicht schwierig.
Bildergalerie