Kultur pur rund um Feldthurns und im Eisacktal
Schloss Feldthurns
Das Schloss Feldthurns stammt aus dem späten 16. Jahrhundert und ist eines der wenigen, erstaunlich gut erhaltenen Überbleibsel der Brixner Fürstbischöfe. Es war lange Zeit im Besitz des Brixner Fürstentums, bis es dann in österreichische und bayrische Hände fiel. Im Laufe der vielen Jahre wechselte ein „Schlossherr“ den anderen ab. In 1979 nahm sich dann jedoch das Land Südtirol dieses Relikts an und hauchte ihm im Rahmen einer dreijährigen Restaurationsphase neues Leben ein. Heute zählt das Schloss Velthurns zu den Kulturdenkmälern und kann von März bis November museal besichtigt werden. Darüber hinaus verleihen diverse Ausstellungen und Veranstaltungen diesem Gebäude einen ganz besonderen Charakter und ziehen nicht nur Denkmalinteressierte sondern auch zahlreiche Liebhaber von Kunst und Musik in diese Region.
Kloster Säben Klausen
Hoch über der Stadt Klausen thront eine weitere Sehenswürdigkeit in der Region. Auf dem Heiligen Berg – auch Säbener Berg genannt – befindet sich die geschichtsträchtige Klosteranlage Säben. Bereits in der Jungsteinzeit hatten sich in dieser Region Bewohner angesiedelt und auf dem heutigen Klostergelände fand man sogar die Überbleibsel einer spätrömischen Siedlung. In der Vergangenheit war sie der Ausgangspunkt für die Verbreitung des christlichen Glaubens in Südtirol – so belegen es die archäologischen Funde.
Im Jahre 1687 wurde dieses burgähnliche Gebäude zu einem Benediktinerkloster ernannt und auch heute noch kann man dort Klosterschwestern antreffen. Weitere Highlights erwarten die Besucher dieser stattlichen Anhöhe, so z.B. mehrere Kapellen, der Jubiläumsbrunnen und die Heilig-Kreuz-Kirche inklusive dem Grabdenkmal des Bischofs Ingenuin.
Von Feldthurns aus gibt es eine schöne Wanderroute hinauf zum Kloster Säben, einem der ältesten Wallfahrtsorte Europas. Ausgangspunkt ist dabei das Schloss Velthurns, von wo es auf dem Keschtnweg direkt zur Anlage geht. Gerade während der Törggele-Zeit entpuppt sich diese Wanderroute als echtes Highlight in der Region. So wird man nicht nur mit dem Besuch des geradezu majestätischen Klosters sowie einem phantastischen Panaromaausblick belohnt – man lernt ganz nebenbei auch noch die kulinarischen Köstlichkeiten der Region kennen. Hier wird sozusagen an beides gedacht: eben Leib und Seele.
Stadt Klausen
Das Städtchen Klausen bildet das Herzstück des Eisacktales und verzaubert seine Besucher mit seinem ganz besonderen Charme. Klausen bietet eine interessante Mischung aus mittelalterlichen Mauern, historischen Bauten und gemütlichem Geschehen im Stadtkern. Regionale Handwerksprodukte sind hier ebenso vertreten, wie allerlei kulinarische Köstlichkeiten. Noch vor etwa 100 Jahren war Klausen unter Künstlern sehr beliebt. Sogar Albrecht Dürer nutzte dieses malerische Städtchen als Vorlage für sein Werk „Das große Glück“. Daher darf sich Klausen heute zu Recht mit der Bezeichnung „Dürerstadt“ schmücken.
Klausen gilt heute als Dreh- und Angelpunkt der Region. Die Verkehrsanbindungen für Bahn, Bus und Auto sind optimal und so wundert es nicht, dass viele der schönsten Wanderwege der Region in Klausen ihren Ursprung haben. Bunte Mischwälder, beeindruckende Kastanienhaine und üppig bewachsene Weinberge: All das und noch viel mehr erwartet jeden, der sich erlebnishungrig auf einen der vielen (Wander–)Wege macht. Wer nur gemütlich flanieren möchte, ist mit der naturbelassenen Promenade, die direkt im Stadtzentrum beginnt, sicherlich optimal beraten.
Von Feldthurns aus gelangen Sie innerhalb von 10 Minuten mit dem Bus nach Klausen.
Stadt Brixen
Brixen hat zu jeder Jahreszeit etwas für seine Besucher im Angebot. Zum einem ein pulsierendes Stadtleben mit viel Kultur, zum anderen jede Menge Outdoor-Spaß in der nahen Umgebung. Während man im Sommer Natur pur auf einem der schönen Wanderwege genießt, erlebt man im Winter rasante Abfahrten auf der längsten Abfahrtspiste von ganz Südtirol. Wenn Sie ein Maximum an Ski-Spaß genießen, dann haben Sie wohl den Hausberg Plose für sich entdeckt. Er lockt nicht nur Profis zu sich hinauf, sondern bietet auch den Snowboard-Anfängern viele Übungsmöglichkeiten. In einer der vielen Einkehrhütten genießt man dann gemeinsam ein warmes Getränk und plant vielleicht ja schon im kommenden Sommer wieder in Brixen einzukehren. Dann locken abwechslungsreiche Wanderungen und Radtouren, erlebnisreiche Reitausflüge, sowie aufregende Paragliding und Rafting-Erfahrungen den erlebnishungrigen Besucher erneut hierher.
Die rund 20000 Einwohner Brixens freuen sich schon jetzt auf jeden, der sich inmitten von Kastanienhainen, Fichtenwäldern, Obst- und Weinkulturen auf den Reiz dieses bezaubernden Städtchens einlassen möchte.
Von Feldthurns aus gelangt man in 10 Minuten mit dem Bus nach Brixen.
Bildergalerie