Winterurlaub in Feldthurns

 

Schneeschuhwandern

Fernab von rasanten Talabfahrten auf Skiern und spritzigen Rodeltouren den Berg hinunter, gibt es auch noch eine weitere, weitaus ruhigere Variante um das Winterpanorama zu genießen: Schneeschuhwandern heißt das Zauberwort. Ausgestattet mit Schneeschuhen und Wanderstöcken, machen Sie sich auf einer der vielen Loipen auf den Weg in ein unvergessliches Erlebnis in der wunderschönen Winterwelt der Südtiroler Berge. Während Sie körperlich gefordert werden, erfährt Ihr Kopf mehr und mehr Entspannung. Ihr Geist ist im Einklang mit der Natur und gemütlich und entspannt schlendern Sie der Wintersonne entgegen. Schneeschuhwanderungen sind für Jung und Alt geeignet und laden Sie neben einem gesunden Maß an Bewegung dazu ein, ein Maximum an Impressionen aus der Umgebung mitzunehmen.

Bruggerschupfe
Eine Schneeschuhwanderung ohne ausgeprägte Steilstücke, aber in dennoch toller Umgebung? Auch das hat unsere Region im Angebot. Machen Sie sich vom Forstweg (Markierung 1) über sonnendurchflutete Hänge auf zur Brugger Schupfe. Halten Sie sich durch die Waldschneise weiter an Markierung 8, weiter durch die weiten Almflächen. Der Ausblick auf die Bergwelt der Geislergruppe, sowie die Dolomiten wird Sie begeistern! Der Rückweg erfolgt über 14B, vorbei an der Brugger Schupfe und dann weiter auf der 14 zurück zum Parkplatz Kühhof.

Königsanger
Wer eine mittelschwere, ca. 4-stündige Wanderung nicht scheut, sollte die Strecke Kühhof – Königsanger in näheren Augenschein nehmen. Oberhalb von Latzfons, vom Ausgangspunkt Kühhof geht es los. Folgen Sie zunächst dem Forstweg und schlagen Sie dann den steilen Waldweg zum Wetterkreuz ein. Innerhalb 45 Minuten gelangen Sie zu den Almwiesen. Über Steigspuren und auf meistens „wegloser“ Strecke geht es dann in nordöstliche Richtung zum Endziel, dem Berg Königsanger auf ca. 2436 m Höhe. Die Wanderung/Skitour ist auch von Garn aus möglich (1411 m).

 

Rodeln

Während die Feldthurner und Latzfonser Almregion im Sommer mit farbenprächtigen Blumen und satten Wiesen lockt, beeindruckt sie im Winter mit einem wunderschönen Schneepanorama. Ein besonderes Highlight in dieser Region ist die Auswahl an Rodelbahnen, welche nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen. Gönnen Sie sich und Ihrer Familie diesen tollen Winterspaß und rodeln Sie mit den Schneeflocken um die Wette.

Bruggerschupfe

Sie und Ihre Mitreisenden hat die Rodellust gepackt? Dann machen Sie sich auf den Weg zur Rodelbahn Brugger Schupfe (4,2 km). Diese führt Sie bis zum Garner Wetterkreuz. Über den Forstweg sind es von dort aus ca. 1,45 Std. Aufstieg bis hoch zur Brugger Schupfe. Für Ihren Einsatz werden Sie reichlich belohnt, denn die rasante Abfahrt bereit Klein und Groß jede Menge Spaß. Wenn es die Schneelage erlaubt, kann von der Brugger Schupfe aus auch bis nach Schnauders gerodelt werden. Bitte beachten Sie, dass es von dort ca. 1 Std. zu Fuß hoch zum Parkplatz Garn ist.

Rodelbahn Kaseregg (Latzfons)

Als klassische Familienrodelbahn gilt die 2 km lange Rodelbahn Kaseregg. Vom Bauernhof Öberst aus ist es etwa 1 Std. Aufstieg. Genießen Sie mit Ihren Kindern diese leicht zu bestreitende Abfahrt. Wer von Ihnen schafft es als erster nach unten?

Naturrodelbahn Lahnwiesen (Latzfons)

Auch diese Rodelbahn verspricht Ihnen ein rasantes (Rodel)Erlebnis! Die Naturrodelbahn Lahnwiesen verläuft auf der Latzfonser Alm und ist von Steineben aus in ca. 1 Std. zu Fuss zu erreichen. Auf etwa 1,8 km kommen Sie und Ihre Mitreisenden ganz bestimmt auf Ihre Kosten!

 

Skitouren

Lorenzispitze

Starten Sie von Steineben auf 1549 m. Die mittelschwere Tour à 4,5 km bringt Sie über 934 Höhenmetern zu Ihrem Endziel, der Lorenzispitze (2483 m). In der Jausenstation Steineben können Sie sich (von freitags bis sonntags) ein wohlverdientes Päuschen gönnen und Ihren Blick über die glitzernde Winterwelt schweifen lassen.

Kassianspitze

Ihre Tour zur Kassianspitze auf 2581 m starten Sie von Steineben (1549 m) aus. Insgesamt sind Sie gute 6 km lang unterwegs und es bedarf für diese schwere Strecke doch recht guter Kondition. In der Jausenstation Steineben haben Sie von FR bis SO die Möglichkeit, eine kleine Rast einzulegen.

Plankenhorn

Diese mittelschwere Tour hat ihren Ausgangspunkt in Steineben auf 1549 m. Sie legen bis zu Ihrem Endziel Plankenhorn auf 2543 m gute 993 Höhenmeter zurück. Falls Sie freitags, samstags oder sonntags unterwegs sind, steht Ihnen die Jausenstation Steineben für eine kleine Stärkung zur Verfügung.

Bruggerschupfe

Eine gemütliche Skitour ohne ausgeprägte Steilstücke führt zur Bruggerschupfe. Sonnendurchflutete Hänge und eine atemberaubende Umgebung über weite Almwiesen erwarten Sie hier. Genießen Sie den Panoramablick über die Bergwelt der Geislergruppe, sowie die Dolomiten!

 

Skifahren

Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene kommen in den Südtiroler Bergen auf ihre Kosten – und das gleich zweifach. Zum einen locken die sorgfältig angelegten Skipisten, zum anderen das wunderschöne, glitzernde Winterpanorama in unserer gesamten Region. An Ihren „Ausflug auf Brettern“ werden Sie ganz bestimmt noch lange zurückdenken… Hören Sie schön die Eiskristalle unter Ihren Skiern knirschen? Fühlen Sie bereits den Fahrtwind in Ihrem Gesicht? Willkommen im Skiparadies Südtirol!

Skilift Maders in Schnauders

Der Tellerlift Maders stammt aus dem Jahr 1979 und erstreckt sich auf ca. 395 m Länge. Etwa 720 Ski-Fans bringt dieser Lift durchschnittlich, pro Stunde, rauf auf die Piste. Er ist zudem praktischerweise direkt vor unserer Haustür, in unmittelbarer Nähe, gelegen.

Skigebiet Plose

In etwa 25 Fahrtminuten von Feldthurns entfernt, erreichen Sie das Skigebiet Brixen/Plose. Dort stehen allen Ski-Fans 9 verschiedene Lifte mit einer gesamten Pistenlänge von 10,5 km zur Verfügung.

Skisafari Dolomiten

Vom 26. Dezember bis 28. März bringt ein Bus Sie von Montag bis Samstag täglich zu einem anderen Skigebiet. Lassen Sie Ihr Auto stehen und nutzen Sie das einmalige „Skisafari“-Angebot. Der Bus holt Sie direkt bei uns ab und dann geht’s los: Plose, Gröden, Seiser Alm, Sellaronda! Mehr Infos erhalten Sie direkt von uns oder hier.

 

Bildergalerie

Auf dem Mittermüllerhof gibt es viel zu entdecken